Zielsetzung
Weiterbildungsbedarfe und Qualifizierungsformate adressiert eine Vielzahl von Akteuren aus der betrieblichen, beruflichen und akademischen Weiterbildung, aus Arbeitsagenturen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, Wirtschaftsförderungen und Unternehmen der Region. Das Ziel des Treffens besteht in der Vernetzung dieser Akteure und der gemeinsamen Schaffung von zukunftsfähigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten für die Automobil- und Mobilitätswirtschaft der Region.
Der Schwerpunkt der Kick-Off-Veranstaltung am 31.01.2023 lag auf dem Kennenlernen und ersten Vernetzen der Teilnehmenden sowie auf der gemeinschaftlichen Festlegung der inhaltlichen Ausrichtung unseres Themenfelds. Entsprechend nahmen interaktive Elemente einen breiten Raum ein.
Erwartungen an das Projektteam und Zielbild
Bei der Entwicklung des Zielbildes für unser Themenfeld standen folgende Leitfragen im Vordergrund: Wie arbeiten wir zusammen? Was ist 2025 anders? Was haben wir bis dahin Neues geschaffen? Im Rahmen der intensiven Kleingruppenarbeiten entstanden folgende Ergebnisse:
„Future Skills“ – Ein erster Blick über den Horizont
Die Frage, welche Kompetenzen in der Zukunft für die Beschäftigten der Automobil- und Zulieferindustrie der Region wichtig bleiben und welche wichtig werden, stand im Mittelpunkt der letzten interaktiven Arbeitseinheit.
In vier Gruppen wurde der Frage nachgegangen, welche klassischen, digitalen, technologischen und transformativen Kompetenzen („Future Skills“) künftig in der Branche benötigt werden. Das Konzept der „Future Skills“ basiert auf einer vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und McKinsey durchgeführten Studie. Die ursprüngliche Fassung von 2018 umfasste drei Kompetenzblöcke. In der überarbeiteten Version 2021 wurden transformative Kompetenzen ergänzt.
Die konkreten Ergebnisse dieses Workshop-Teils werden im Rahmen des kommenden Treffen zum Schwerpunktthema „Zielgruppen“ weiterentwickelt. Sie stehen deshalb nur aktiven Teilnehmenden auf einem begleitenden miro-Board zur Verfügung.
Roadmap 2023 und Ausblick
Für 2023 sind noch vier weitere Treffen zu den Schwerpunkten Zielgruppen, Weiterbildungsbedarfe, Formate und Lernpfade vorgesehen.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Zu Beginn eines jeden Treffens werden alle Teilnehmenden auf den Stand der Dinge gebracht. Neue Erkenntnisse, Trends, Qualifizierungsbedarfe und Impulse aus den anderen TrendAuto-Teams fließen ebenfalls bei jedem Termin mit ein. Ideen und Informationen aus dem Kreis der Teilnehmenden sind herzlich willkommen.
Die detaillierte Dokumentation steht allen aktiven Mitgliedern unseres Teams auf einem miro-Board zur Verfügung, das während der gesamten Laufzeit als Ergänzung zu den Workshops genutzt werden wird. Die Zugangsdaten erhalten die aktiven Mitglieder separat.
Werfen Sie auch einen Blick auf unsere weiteren Ergebnisse
Forum Weiterbildung kompakt & digital – Innovative Formate für Branche und Region – 12.03.2024
Das erste „Forum Weiterbildung kompakt & digital“ widmete sich dem

Weiterbildungsbedarfe in der Automobil- und Zulieferindustrie – 29.08.2023
Das dritte Treffen unseres Projektteams “Weiterbildungsbedarfe und Qualifizierungsformate” widmete sich

Zielgruppen der Qualifizierung – 18.04.2023
Nach der Kick-Off-Veranstaltung im Januar ging es im zweiten Treffen