Zielsetzung
Das erste Treffen diente zunächst der inhaltlichen Vorstellung unseres Projektteams. Darüber hinaus wurde das Ziel verfolgt, die themenbezogenen Interessen und Herausforderungen der teilnehmenden Unternehmen zu identifizieren, um diese im weiteren Projektverlauf möglichst konkret adressieren zu können.
Schwerpunkt-Setzung
Zunächst diskutierten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen über wichtige Herausforderungen und Interessensgebiete. Durch eine anschließende Diskussion in der Gesamtgruppe konnten die wichtigsten Themenschwerpunkte zusammengefasst und definiert werden. Diese wurden auf einer Meta-Plan-Wand dargestellt, wobei die vertikale Auflistung der Themenschwerpunkte, um eine horizontale Auflistung möglicher Transferformate ergänzt wurde. Aufgabe der Teilnehmer:innen war es nun, themen- und transferformatbezogene Prioritäten durch das Kleben von Punkten festzulegen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich die Vielfalt der vertretenen Unternehmen in den unterschiedlichen Interessensgebieten niederschlägt. Dennoch zeigen sich unternehmensübergreifende Schwerpunkte, wie etwa die „Erschließung neuer Märkte“ oder die „Vorausschauende Kapazitäts- und Personalplanung“ im Bereich der Technologieplanung. Zudem erfreute sich der Vorschlag einer Match-Making-Plattform zur Schaffung von Kollaborationsmöglichkeiten eines großen Interesses. Das Themenfeld “Wissen über neue Technologiefelder” konnte separat priorisiert werden, wobei insbesondere neue Antriebstechnologien, wie “E-Fuel” und “Wasserstoff” als relevante Themenschwerpunkte hervortraten.
Vortrag: Business Model Innovation
Der erste Impulsvortrag zum Thema „Business Model Innovation“ stellt mögliche Methoden und Tools für die Neuausrichtung von Geschäftsmodellen vor, die in den kommenden Kreativitäts- und Konzept-workshops zur Anwendung kommen sollen. Zudem wurden erste Good-Practices innovativer Geschäftsmodelle präsentiert und anhand des magischen Dreiecks zur Visualisierung und Beschreibung von Geschäftsmodellen diskutiert.
Vortrag: Stand des Technologie-Radars
Der zweite Impulsvortrag „Entwicklungsstand Technologie-Radar“ verschaffte einen Überblick über die Instrumente der frühen Phasen des Technologiemanagements. Dabei ist das Technologie-Radar ein wichtiges Instrument für die Phase der Technologiefrüherkennung, das im Rahmen des Arbeitskreises entwickelt wird und zur Etablierung einer systematischen „Technology Intelligence“ in den Unternehmen dienen soll.
Ergebnisse und Ausblick
Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen konnten wir aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Themenschwerpunkte diskutieren, priorisieren und geeignete Transferformate festlegen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen des Kick-Offs werden wir nun die Inhalte für die folgenden Treffen ableiten und vorbereiten, um diese auf die Anforderungen der Teilnehmer:innen auszurichten. Sofern wir weitere Teilnehmer:innen begrüßen dürfen, werden auch ihre individuellen Interessensschwerpunkte bei der weiteren Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams berücksichtigt. Zur Abstimmung des weiteren Vorgehens werden in den kommenden Wochen bilaterale Gespräche mit den teilnehmenden Unternehmen geführt.
Werfen Sie auch einen Blick auf unsere weiteren Ergebnisse
Regionale Netzwerke als Enabler für den Eintritt in Zukunftsbranchen
Das Ziel des Workshops war es, die Erfolgsfaktoren und Hindernisse
Business Model Innovation (Teil 1): Innovationspotenziale für mein Geschäftsmodell entdecken
Die Zielsetzung für den Workshop „Business Model Innovation (Teil 1):
KI als Erfolgsfaktor: Intelligente Prozessoptimierung für mein Unternehmen – 24.08.2023
Das Ziel des Treffens bestand darin, den Teilnehmer:innen zunächst die
Wasserstoff als Treiber für Innovationen – 27.04.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung bestand darin, den Teilnehmer:innen zunächst einen