Neue Technologien und Geschäftsmodelle
Kommende Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Das erwartet Sie
Angesichts eines sich dynamisch wandelnden Technologieumfeldes, neuer digitaler Möglichkeiten und mit Blick auf die sich verändernden Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie entwickeln wir in diesem Team innovative Geschäftsmodelle für die Märkte der Zukunft.
Angesprochene Funktionsbereiche
Business Development
Technologie- und Innovationsmanagement
Continuous Improvement
Digitalisierung
Unser Angebot
Gemeinsam analysieren wir die Geschäftsmodelle innovativer und erfolgreicher Unternehmen. Im Rahmen von Kreativitätsworkshops entwickeln wir mit Ihnen neue Ideen für die Weiterentwicklung Ihrer Geschäftsmodelle. Die gesellschaftlichen und ökonomischen Megatrends, die sich verändernden Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie und neuen Technologiefelder begreifen wir dafür als Impulsgeber und Opportunitäten, um die unternehmenseigene Transformation mit kreativen Konzepten zukunftsorientiert zu gestalten.
Dabei möchten wir auch kollaborative Entwicklungsansätze fördern, indem wir Sie innerhalb der Region mit Unternehmen und Akteur:innen vernetzen und zusammenbringen, deren Geschäftsmodelle komplementäre Elemente aufweisen. Unter unserer wissenschaftlichen Anleitung und Moderation generieren Sie gemeinsam neue Ideen der kollaborativen Geschäftsmodellentwicklung und erschließen auf diese Weise wertvolle Synergien.
Ihre Vorteile
- Sie lernen von den erfolgreichen Geschäftsmodellen innovativer Unternehmen (auch außerhalb der Automotive-Branche) und erhalten wertvolle Ideen zur möglichen Adaption von Strukturen, Vorgehensweisen und kulturellen Elementen.
- Die aktuellen Megatrends und sich verändernden technologischen, ökologischen und ökonomischen Randbedingungen erkennen Sie als Chancen und Impulsgeber für die Weiterentwicklung Ihres unternehmenseigenen Geschäftsmodells.
- Mit Hilfe eines Technologie-Radars bestimmen Sie systematisch Ihren eigenen zukünftigen Technologiebedarf und werden dabei von Technologieexpert:innen beraten. Gemeinsam untersuchen wir vielversprechende Technologiefelder als Ausgangspunkt für innovative Geschäftsmodellentwicklungen.
- Unter Anwendung von Kreativitätstechniken entwickeln Sie gemeinsam mit unseren Innovations- und Technologieexpert:innen im Rahmen von Workshops neue Geschäftsmodellkonzepte.
- Wir vernetzen Sie mit anderen Unternehmen und Wissensträgern aus der Region, deren Geschäftsmodelle – im Abgleich mit Ihrem Geschäftsmodell – komplementäre Elemente aufweisen. Daraus können Möglichkeiten der kollaborativen Entwicklungen entstehen, die wir entlang der Konzeptionsphase wissenschaftlich begleiten.
- Als Impulsgeber für innovative Geschäftsmodelle nehmen regelmäßig Gastreferent:innen an unseren Veranstaltungen teil, die auch als Sparringspartner zur Schärfung der eigenen Entwicklungsideen dienen.
Arbeitsformat und Teilnahmemöglichkeiten
Unser wissenschaftliches Team von Innovations- und Technologieexpert:innen lädt Sie ein, gemeinsam die Themenschwerpunkte festzulegen und somit unsere Untersuchungen und Entwicklungsziele bedarfsgerecht auszurichten. Dazu treffen wir uns quartalsweise, stellen Ergebnisse vor, tauschen Erfahrungen aus und schärfen unseren Arbeitsfokus. Darüber hinaus organisieren wir in Abstimmung mit Ihnen Kreativitäts- und Ideen-Workshops – auf Wunsch auch bei Ihnen vor Ort. Fachspezifische Gastreferent:innen aus Wissenschaft und Praxis nehmen regelmäßig an unseren Veranstaltungen teil, bereichern unsere gemeinsame Diskussion und stehen ggf. zur Anbahnung von Umsetzungsprojekten bereit.
Zur Dokumentation der bisherigen Ergebnisse

Business Model Innovation: Mit Kreativität und Best Practices zu Ideen für Ihr Geschäftsmodell
Der Workshop hatte das Ziel, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für Business Model Innovation zu vermitteln und sie mit einer Vielzahl an Methoden auszustatten, um Innovationspotenziale in ihrem eigenen Geschäftsmodell zu identifizieren und neue Ideen für die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Ein zentrales Element war der von Dafina Bulliqi und Prof. Christoph Haag entwickelte Schritt-für-Schritt-Leitfaden, der insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der erfolgreichen Gestaltung ihrer Geschäftsmodelle unterstützt. Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Workshops vorgestellt und genutzt.

Regionale Netzwerke als Enabler für den Eintritt in Zukunftsbranchen
Das Ziel des Workshops war es, die Erfolgsfaktoren und Hindernisse beim Netzwerken zu identifizieren, praxisnahe Tipps zu entwickeln und durch den Austausch von Erfahrungen – sowohl positiven als auch negativen – wertvolle Einsichten zu gewinnen. Zudem sollten den Teilnehmenden praxisorientierte Werkzeuge zur Initiierung und Pflege regionaler Netzwerke an die Hand gegeben werden. Ein zentrales Thema war die Kompetenzplattform.NRW, die eine gezielte Suche nach neuen Partnern und Netzwerken ermöglicht. Durch anschauliche Beispiele und interaktive Austauschformate hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, Netzwerkmöglichkeiten zu erkunden.

Business Model Innovation (Teil 1): Innovationspotenziale für mein Geschäftsmodell entdecken
Die Zielsetzung für den Workshop „Business Model Innovation (Teil 1): Innovationspotenziale für mein Geschäftsmodell entdecken“ war es, den Teilnehmer:innen ein tieferes Verständnis für Business Model Innovation zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, die Innovationspotenziale ihres eigenen Geschäftsmodells zu identifizieren. Zunächst konnten sich die Teilnehmer:innen dazu ausführlich mit Veränderungen im Unternehmensumfeld und zukünftigen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Anschließend wurden sie durch eine Ist-Analyse ihres aktuellen Geschäftsmodells geführt. Im dritten Teil des Workshops wurden die Teilnehmer:innen schließlich darin angeleitet, konkrete Innovationspotenziale für ihr Geschäftsmodell zu erkennen und zu entwickeln. Durch Impulsvorträge und die Vorstellung von Methoden zur Entfaltung von Innovationspotenzialen erhielten die Teilnehmer:innen zudem zusätzliche Impulse und Werkzeuge für ihre weiteren Schritte.

KI als Erfolgsfaktor: Intelligente Prozessoptimierung für mein Unternehmen – 24.08.2023
Das Ziel des Treffens bestand darin, den Teilnehmer:innen zunächst die breiten Anwendungsmöglichkeiten von datengetriebenen Modellen und künstlicher Intelligenz (KI) aufzuzeigen, um darauf aufbauend die konkrete KI-Anwendung im eigenen Unternehmen zu planen. Um eine große themenbezogene Expertise bereitstellen zu können, nahmen Vertreter des Instituts für Data Science, Engineering, and Analytics (kurz: IDE+A) der Technischen Hochschule Köln an der Veranstaltung teil.
Wesentliche Bestandteile der Veranstaltung waren der Impulsvortrag zum Thema „KI-basierte Prozessoptimierung“ von Prof. Thomas Bartz-Beielstein, sowie ein Good-Practice-Vortrag von Lukas Hans. Durch zahlreiche Praxisbeispiele laufender und abgeschlossener KI-Projekte erhielten die Teilnehmer:innen dabei anschauliche Einblicke in die vielfältigen Einsatzgebiete von KI, während ein gemeinsamer Workshop zur Identifizierung weiterer Anwendungsmöglichkeiten einlud. Inspiriert von den zahlreichen Impulsen konnten die Teilnehmer:innen am Ende des Treffens einen für den KI-Einsatz geeigneten Anwendungsfall in der eigenen Unternehmung identifizieren und die konkrete Umsetzung einer KI-basierten bzw. datengetriebenen Prozessoptimierung planen.

Wasserstoff als Treiber für Innovationen – 27.04.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung bestand darin, den Teilnehmer:innen zunächst einen Rückblick auf das Kick-Off-Event zu geben, bei dem die inhaltliche Ausrichtung dieses Projekt-Themenfelds und die unternehmensübergreifenden Schwerpunkte vorgestellt wurden. Innerhalb des Themenfelds “Wissen über neue Technologiefelder” wurde das Thema “Wasserstoff” besonders hervorgehoben und in dieser Veranstaltung genauer betrachtet. Ziel war es, die Teilnehmer:innen in das Thema Wasserstoff einzuführen, indem zwei Impulsvorträge gehalten wurden, die sowohl einen globalen und lokalen Überblick über Wasserstoffstrategien und -anwendungen gaben als auch einen technisch tieferen Einblick in die Automobilindustrie ermöglichten. Im Anschluss daran folgte ein Workshop, in dem Unternehmensvertreter:innen ihre Fertigungs- und Produktkompetenzen in die Wasserstoffantriebsmatrix einordneten und in Kleingruppen Chancen, Herausforderungen und erste Lösungsansätze für Wasserstoffanwendungen in der Region sowie für ihr Unternehmen herausarbeiteten. Der Workshop hatte zum Ziel, eine erste Analyse und Positionierung innerhalb des Wasserstoffmarktes auf Basis eigener Kompetenzen durchzuführen.

Kick Off “Neue Technologien und Geschäftsmodelle” – 26.01.2023
Das erste Treffen diente zunächst der inhaltlichen Vorstellung des Projekt-Themenfelds “Neue Technologien und Geschäftsmodelle”. Darüber hinaus wurde das Ziel verfolgt, die themenbezogenen Interessen und Herausforderungen der teilnehmenden Unternehmen zu identifizieren, um diese im weiteren Projektverlauf möglichst konkret adressieren zu können.
Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.