Unser Angebot für Sie
Wir sind Partner der Automobil- und Zulieferbranche in der Region Aachen-Bonn-Köln-Gummersbach und unterstützen Ihr Unternehmen in den Handlungsfeldern Strategie, Technologie, Geschäftsmodell und Qualifikation.
Was wir Ihnen bieten
Im Dialog mit Ihrem Unternehmen identifizieren wir, welche Herausforderungen und Probleme auf Sie einwirken.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer eigenen Lösungsstrategie.
Wir ermitteln Successful Practices in der Branche und teilen Sie mit Ihnen.
Wir vernetzen Sie mit Unternehmen in der Region und sorgen für Kooperation und Austausch.
Wir sorgen für zukunftsgerichtete Weiterbildung für alle Beschäftigten und fördern so den Qualifikationserhalt Ihrer Mitarbeitenden.
Unsere Handlungsfelder
Unsere ExpertInnen bei Ihrem Unternehmen vor Ort
Visioning
Wie sieht das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens in der Zukunft aus? Welche Chancen und Herausforderungen erwarten Sie in einer sich dynamisch verändernden Welt? Unser Visioning-Workshop bietet Ihnen den Rahmen, strategische Ziele zu definieren, Ihre Stärken zu analysieren und neue Geschäftspotenziale zu identifizieren. Mit bewährten Methoden, interaktiven Ansätzen und kreativen Impulsen unterstützen wir Ihr Team dabei, zukunftsweisende und umsetzbare Lösungen zu entwickeln.
Was erwartet Sie?
- Geschäftsmodellanalyse: Entdecken Sie die Stärken, Schwächen und Potenziale Ihres bestehenden Geschäftsmodells und nutzen Sie Ihre Kernkompetenzen gezielt.
- Trend- und Umfeldanalyse: Erkennen Sie frühzeitig relevante Markt- und Technologietrends, die Ihr Geschäft prägen könnten.
- Innovationsimpulse: Entwickeln Sie neue Ideen für Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsprozesse.
Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft nimmt nicht nur wegen strenger werdender Regulatorik einen immer größeren Stellenwert in der produzierenden Industrie ein. Vielmehr bietet Sie auch entscheidende Potenziale, einerseits das Spannungsfeld aus Nachhaltigkeit versus Wirtschaftlichkeit aufzulösen und andererseits sich im Hinblick auf den internationalen Kostendruck zu differenzieren. Anhand eines konkreten Produkts möchten wir mit Ihnen einen praxisnahen Workshop organisieren!
Was erwartet Sie?
Circularity Assessment
- Welche Produkte eignen sich für welche Formen der Kreislaufwirtschaft?
- Wie können Produkte kreislauffähiger gestaltet werden?
- Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Umsetzung?
Kreislauffähige Geschäftsmodelle
- Wie können Geschäftsmodelle nachhaltig kreislauffähig gestaltet werden?
- Welche Veränderungen im unternehmerischen Ökosystem sind erforderlich, um die Kreislaufwirtschaft erfolgreich zu implementieren?
Von der Idee zur Intelligenz – KI in der Produktion
Tauchen Sie ein in eine praxisnahen Demonstration, in dem Sie von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken der KI-Programmierung erfahren werden. Wir werden entsprechende Einblicke in führende KI-Programmiertools erhalten, Fallstudien aus verschiedenen Branchen analysieren und durch hands-on Übungen ein tiefgreifendes Verständnis für die Entwicklung von KI-Systemen erarbeiten.
Unsere Experten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz teilen ihr Wissen und ihre umfangreichen Erfahrungen, um Ihnen eine umfassende Perspektive auf die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Programmierung von KI-Systemen zu bieten. Unabhängig davon, ob Sie ein Einsteiger in diesem Bereich sind oder schon fortgeschrittene Kenntnisse haben – diese Veranstaltung wird Ihr Verständnis für KI-Programmiertechnologien vertiefen und Ihnen wertvolle Praxiseinblicke ermöglichen. Nutzen Sie auch die Chance, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen, Ihr Know-how zu erweitern und spannende Einblicke in die Zukunft der Technologieentwicklung zu erhalten.
Was erwartet Sie?
- Hervorhebung der zentralen Rolle der KI in der modernen Technologie- und Produktinnovation und Ausblick auf die Zukunft
- Vermittlung eines umfassenden Verständnisses von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken der KI-Programmierung
- Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
- Analyse von Fallstudien aus verschiedenen Branchen zur Illustration der KI-Anwendbarkeit und Identifikation branchenspezifischer Herausforderungen und Lösungen
Was wir von Ihnen brauchen
Kommen Sie auf uns zu und sprechen Sie mit uns. Legen Sie uns Ihr Anforderungsprofil dar, damit wir zielgerichtete Unterstützung für Sie bieten können.
Verschaffen Sie sich einen Eindruck unserer Arbeit

Business Model Innovation: Mit Kreativität und Best Practices zu Ideen für Ihr Geschäftsmodell
Der Workshop hatte das Ziel, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für Business Model Innovation zu vermitteln und sie mit einer Vielzahl an Methoden auszustatten, um Innovationspotenziale in ihrem eigenen Geschäftsmodell

Regionale Netzwerke als Enabler für den Eintritt in Zukunftsbranchen
Das Ziel des Workshops war es, die Erfolgsfaktoren und Hindernisse beim Netzwerken zu identifizieren, praxisnahe Tipps zu entwickeln und durch den Austausch von Erfahrungen – sowohl positiven als auch negativen

Unternehmensbesuch STRIKO Programmierung einer KI – Schritt für Schritt
Unser Weg führte am 08. Oktober 2024 wieder einmal nach Reichshof ins Oberbergische Land. In den modernen Hallen der STRIKO Verfahrenstechnik GmbH galt es, die Berstscheiben-Produktion des Unternehmens auf Basis

Impulse und Maßnahmen für Ihre Strategie in der Automobilindustrie
Ziel des Treffens war es Impulse für die Strategieentwicklung in der Automobilbranche an die Teilenehmenden im Netzwerk zu geben sowie einen Austausch zwischen den Unternehmen zum Themenbereich Strategie zu ermöglichen.

Innovationskraft im Mittelstand
Unternehmen sehen sich in der heutigen schnelllebigen Welt mit immer kürzeren Innovationszyklen zunehmend einem Innovationsdruck ausgesetzt. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dem Wettbewerb mit ressourcenstarken

Unternehmensbesuch Berg Programmierung einer KI – Schritt für Schritt
In der Ära der digitalen Transformation stehen kleine und mittelständische Unternehmen vor der
Herausforderung, innovative Lösungen zu finden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und
operative Prozesse zu verbessern.