Lade Veranstaltungen

Seminar EN[AI]BLE »KI erkennen. bewerten. einführen.« für Beschäftigte, Fach- und Führungskräfte – Modul 3

DATUM

03. April 2025

UHRZEIT

09:30 - 15:30

ORT

TH Köln – Mülheim

TEILEN

Beschreibung

Kennen Sie die Potenziale der KI für Ihr Unternehmen? Sind Ihre Beschäftigten an der KI-Gestaltung beteiligt? Entdecken Sie mit uns, wie die Transformation zur KI gelingen kann. Wir erläutern in einem spielerischen, praxisorientierten Ansatz, wie KI funktioniert und wie Sie diese Technologie in die betrieblichen Prozesse integrieren können. Der Fokus liegt auf Transparenz, Kompetenz, Partizipation, Akzeptanz und einer produktiven sowie mitarbeiterorientierten Arbeitsgestaltung.

Um die Funktionsweise von KI-Systemen oder anderen 4.0-Technologien verstehen und die Chancen und Gefahren wahrnehmen zu können, sollten Nutzerinnen und Nutzer allgemeinverständliche Erklärungen besitzen und die Elemente der KI hinterfragen. Eindeutige Kriterien der Arbeitsgestaltung unterstützen bei der Beantwortung verschiedener Fragestellungen hinsichtlich der Nutzung und Gestaltung von KI und ihrem Mehrwert für den Betrieb. Im Seminar werden die Grundlagen und die Funktionsweise von KI thematisiert und erklärt. Nützliche Kriterien der Wirtschaftlichkeit (z. B. Kosten-Nutzen-Bewertung), Kriterien für die Zuverlässigkeit (z. B. Abhängigkeit vom Anbieter) und Kriterien für die präventive Arbeitsgestaltung (z. B. Ergonomie) werden vorgestellt sowie dazu Hintergrundinformationen und Beispiele geliefert.

Inhalte:

  • Elemente der KI: Wie funktioniert KI?
  • Kriterien der Erklärbarkeit: Wie erkenne ich KI?
  • Erfolgsfaktoren: Für die Einführung und Anwendung von KI
  • Szenarien der Künstlichen Intelligenz
  • Gestaltung betrieblicher KI-Anwendungen: Das Phasenmodell des Change-Prozesses
  • Praxisbeispiel: Mein KI-Projekt
  • Zielgruppenspezifischer Transfer: Aktionsplan für meine Handlungsbedarfe
  • Weitere Unterstützung: Informationsquellen, Qualifizierung und Beratung

Methoden:

  • Vorträge, Gruppenarbeit mit Übungen, Planspiel, Erfahrungsaustausch

Zielgruppe:

  • Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Fachbereichen
  • KMU und Großunternehmen
  • Professionals, die KI-Potenziale erkunden und KI-Fachwissen mit ihrer Domänenkompetenz verknüpfen möchten
  • Betriebs- und Personalräte

Nutzen des Seminars: Teilnehmende können bereits im Entwurfsstadium von KI-Projekten Transparenz, Kompetenz, Partizipation und Akzeptanz berücksichtigen und KI-Arbeitsprozesse vorausschauend sowie mitarbeiterorientiert gestalten.

Referent: Dipl.-Ing. Sebastian Terstegen, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.

Besonderheiten:

  • Module 1 und 2: Zwei dreistündige Webseminare, am 31.03.2025 und 01.04.2025.
  • Modul 3: Sechs Stunden Präsenzveranstaltung mit Planspiel und Übungen am 03.04.2025.

Es wird empfohlen, an allen drei Modulen teilzunehmen, da diese aufeinander aufbauen.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur ein Mal für alle drei Seminartage anmelden müssen.
Sollten Sie an einem Termin nicht teilnehmen können, geben Sie uns bitte im Vorfeld unter info@trendauto2030.de Bescheid.

Agenda Modul 3/3: Präsensseminar „Kriterien für die Gestaltung betrieblicher KI-Anwendungen“

Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur ein Mal für alle drei Seminartage anmelden müssen. Sollten Sie an einem Termin nicht teilnehmen können, geben Sie uns bitte im Vorfeld unter info@trendauto2030.de Bescheid.

6 Teilnehmer
Hier reservieren
TH Köln – Mülheim, Schanzenstr. 30
Köln - Mülheim, 51063 Deutschland
Fachliche AnsprechpartnerIn
Sebastian Terstegen (Institut für angewandte Arbeitswissenschaft)

Email: s.terstegen@ifaa-mail.de

Daniela Herz
Daniela Herz (Veranstaltungsmanagerin)

Email: daniela.herz@th-koeln.de

Ihrem Kalender hinzufügen